Milchtechnologie Lehrling top bei Bundeslehrlingswettbewerb
Milch ist ein komplexer Stoff. Damit aber aus der Rohmilch, die von den Landwirten angeliefert wird, köstliche Butter, Sauermilch, Topfen, Joghurt, Schlagobers oder verschiedene Käsesorten werden, braucht es einiges an Wissen und Können. Das alles lernte Christina Nasahl in ihrer Lehre zur Milchtechnologin bei Vorarlberg Milch in Feldkirch. Dass sie die Beste in ihrem Fach ist, bewies sie dann auch beim heurigen Bundeslehrlingswettbewerb in Rotholz und wurde dafür mit dem 1. Platz und der begehrten Goldmedaille ausgezeichnet.



Als Milchtechnologin begleitet sie die Verarbeitung der Milch von der Lieferung der Rohmilch bis zum fertigen Produkt. Dazu zählen etwa Tätigkeiten im Labor, wo die Rohmilch, Zwischen- und Endprodukte kontrolliert und analysiert werden. Dafür werden die Probenentnahmen chemisch und mikrobiologisch untersucht oder etwa nach Geschmack und Geruch bewertet.
Der Beruf Milchtechnologie bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Aufgabengebiete: von der Produktentwicklung bis zum Einhalten der Hygienestandards. Aber auch das Steuern, Kontrollieren und Desinfizieren der Produktions-, Pasteurisierungs- und Homogenisierungsanlagen will gelernt sein, ebenso wie das Bedienen und Reinigen der Abfüll- und Verpackungsanlagen.
Christina und ihre Kolleginnen und Kollegen gewähren auch in unserem Video #schaffago – Milchtechnologe einen Blick über die Schulter bei ihrer täglichen Arbeit.
Video #schaffago - Milchtechnologe/in
Hier findest du eine große Auswahl an offenen Stellen in der Lebensmittelindustrie in Vorarlberg. Suche deinen Wunschjob aus und bewirb dich gleich noch heute.